Domenico Mazzocchi (1591 - 1665)
- La Madalena ricorre alle lagrime (1638)
Hana Blažíková | Sopran
Enharmonisches Gambenconsort:
Christian Heim, Marthe Perl, Julia Vetö, Juliane Bruckmann
Bernhard Reichel | Chitarrone
Julius Lorscheider | Cimbalo cromatico
Domenico Mazzocchi (1591 - 1665)
- Lamentum Matris Euryali (1638)
Hana Blažíková | Sopran
Bernhard Reichel | Chitarrone
Julius Lorscheider | Cimbalo cromatico
Giovanni Girolamo Kapsperger (1580 - 1651)
- Io rido, io rido Amanti (1609)
Viola Blache & Erika Tandiono | Canto
William Shelton | Alto
Mirko Ludwig | Tenore
Sönke Tams Freier | Basso
Bernhard Reichel | Chitarrone
Julius Lorscheider | Cembalo
Cristofano Malvezzi (1547-1599) / Vittoria Archilei (1560-1645) Dalle più alte sfere (1591)
Erika Tandiono | Sopran
Bernhard Reichel | Chitarrone
Julius Lorscheider | Cembalo
Sigismondo d'India
O Primavera (1609)
Erika Tandiono // Sopran
Bernhard Reichel // Chitarrone
IRDISCHES VERGNÜGEN AUF DEM WEG ZUM HIMMEL
Es war ein überwältigendes irdisches Vergnügen mit vielen Verlockungen und anregenden Rätseln: Das Konzert des Instrumental-Ensembles „Musica getutscht“ in Oldenburg in St. Lamberti.
Horst Hollmann, Nordwest Zeitung
27.05.2024
Oldenburg - Rätsel müssen nicht unbedingt gelöst werden. Etwa dies: War die Oper „L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi 1607 die Ur-Oper aller Opern? Oder lässt sich „Rappresentatione di Anima e di Corpo“ von Emilio de`Cavalieri von 1600 schon richtig Oper nennen? Die grandiose Aufführung dieses „Spiels von Körper und Seele“ in der Lambertikirche legt nichts fest, auch, wenn das Programm von „Barockoper“ spricht.
Welttheater
In 90 Minuten zieht ein Welttheater vorbei – und behält seinen nicht enträtselten besonderen Zauber als Zwitter zwischen Oratorium, szenischen Elementen und rezitierendem Singen. Zu Wort und Gesang kommen jede Menge allegorische Figuren, inmitten derer Körper und Seele streiten,wo der Boden für ein ewiges friedliches Leben bereitet werden kann: noch auf Erden, oder gleich in strikter Hinwendung zum Himmel. Anima (Hana Blazikova) und Corpo (Raffaele Giordani) treffen bei ihrer Suche zum Lebenssinn auf eine Menge Influencer.
Stark gefeiert
Das Vergnügen Vita Mondana (William Shelton) lockt mit prallen Versuchungen. Der Schutzengel Angelo Custode (Erika Tandiono) warnt. Der Verstand Intelletto (Gabriel Belkheiri) und der gute Rat Consiglio (Dominik Wörner) stellen das weltliche Leben als Vorhof zur Hölle heraus.
Letztendlich weisen sie so dem innerlich zerrissenen Menschen den Weg zum Paradies. Der Orchid Kammerchor Bremen kommentiert und teilt sich am Ende in Verdammte Seelen und Selige Seelen auf.
Zwischen erweitertem Oratorium und reduzierter Oper wandelt die stark gefeierte szenische Darstellung. Sängerinnen und Sänger agieren beweglich im Raum. Zwei Schauspieler (Stella Louise Göke und Thomas Brandt) wuseln zwischen den Bankreihen herum, setzen ein menschliches Gerippe zusammen, dem erst eine Maske der Trauer und am Ende eine der Freude aufgesetzt wird. Lebhaft wird es, wenn im zweiten der drei Akte die Gegensätze in personae direkt aufeinanderprallen.
Verlockend und anregend
Cavalieris Musik pflegt das Prinzip der Monodie, des vom Generalbass begleiteten Sologesangs. Durchweg wird prächtig gesungen, voluminös, fein abgestuft, mit weitem Empfindungsreichtum bis in die Seufzer hinein, deklamatorisch ungemein plastisch. Das Instrumental-Ensemble „Musica getutscht“, von der Chitarrone aus auch für die Gesamtheit geleitet von Bernhard Reichel, schöpft lebhaft alle Klangfarben aus, arbeitet bezwingend mit Licht- und Schatteneffekten: Mechthild
Karkow und Rebecca Raimondi (Violine), Amy Shen (Viola), David Budai (Viola da gamba), Frauke Hess (Violone und Lirone), Sebastian Flaig (Perkussion) und Wiebke Weidanz (Cembalo und Orgel).
Ein überwältigendes irdisches Vergnügen mit vielen Verlockungen und anregenden Rätseln.
Effetti meravigliosi in Oldenburg
Rezension von Volkmar Stickan, Nordwest Zeitung 21.2.2023
Die belebende Wirkung wundersamer Klänge
Ensemble "Musica getutscht" packt sein Publikum im Lambertus- Saal
Vorbei war die wirtschaftliche Blüte des Bürgertums und zusätzlich wurde die Freiheit der Kunst auch noch drastisch von der Katholischen Kirche eingeschränkt. Was für die italienische Kultur des 17. Jahrhunderts übrig blieb, war gähnende Langeweile und eine nach Zerstreuung lechzende Aristokratie, die in lähmender musischer Gleichgültigkeit dahinvegetierte, wenn nicht…, ja, wenn nicht einige Kunstbeflissene sich um den damals berühmten Dichter Giambattista Marino versammelt hätten und sich in Rom 1600 zur „Accademia degli Umoristi“ zusammengefunden hätten. Diese Gegenbewegung zur Langeweile wollte die italienische Kultur durch spannende Dichtung, verblüffende Malerei und verwundernde Musik wieder ins Staunen versetzen.
Und zum Staunen gab das Ensemble „Musica getutscht“ bei ihrem Konzert im Lambertus-Saal der Oldenburger Lambertikirche mit ihrer „wundersamen Musik des italienischen Frühbarock“ nun jede Menge Gelegenheit. Staunen über die bahnbrechende Experimentierfreude der damaligen Komponisten, über das Programm aus Instrumentalmusik, Madrigalen und einer kleinen Oper, aber auch über die großartige instrumentale und sängerische Darbietung.
Lebendige Darbietung
Die beiden Violinistinnen Mechthild Karkow und Rebecca Raimondi bezauberten durch ihre wunderbar musikantische und in allen Nuancen abgestimmte Spielweise, und vor allem ihre lebendige Darbietung der „Sonata a 3“ von Lelio Colista wurde zu einem musikalischen Höhepunkt.
Die tragende Begleitung lag in den Händen von Julius Lorscheider (Cembalo) und Bernhard Reichel (Chitarrone), die auch beide interessante Erläuterungen zu den Kompositionen beisteuerten. Julius Lorscheider präsentierte mit der „Toccata settima“ für Cembalo-Solo von Michelangelo Rossi die wohl experimentierfreudigste Komposition. Da ging es in reiner Stimmung chromatisch so sehr durch alle nur erdenklichen Tonarten, dass unser wohltemperiertes Gehör den Bezug zur Tonalität ganz schnell mal verlieren konnte.
Großartige Wiedergabe
Die erste römische Oper in dramatischem Stil mit dem Titel „Il carro di fedelta d’amore“ stammt von Paolo Quagliati und fesselt durch ihre Liebesbeteuerungen und ihre Kürze. Die ersten Aufführungen dieses Musikdramas fanden zum Karneval 1606 an verschiedenen Stellen in den Straßen Roms statt, zu denen damals das kleine Ensemble mit einem schwankenden Reisekarren gezogen wurde. Im Lambertus-Saal erlebte diese Mini-Oper auf stabilem Untergrund eine großartige Wiedergabe durch die Sopranistinnen Viola Blache und Erika Tandioni, den Altus William Shelton, den Tenor Mirko Ludwig und nicht zuletzt durch den eingesprungenen Bassisten Sönke Tams Freier.
Die Mitglieder dieses Ensembles überzeugten in ihren Solopartien nicht nur durch ihre großen, ausdrucksstarken sängerischen und darstellerischen Leistungen, sondern sie fanden sich auch immer wieder zu einem homogen ausgeglichenen, klangschön gestaltenden Ensemble zusammen. Ein Ensemble, das in seiner stimmlichen Ausgewogenheit ganz besonders auch in den Madrigalen von Claudio Monteverdi keine Wünsche offenließ, und das in solch einer klanglichen und technischen Geschlossenheit nur selten zu erleben ist. Ein packendes Konzert mit einem spannenden Programm und einem wunderbaren Ensemble.
Ricreatione d'Arcadia in Ganderkesee
Rezension von Günter Matysiak, Weser Kurier 11.7.2022
Den Himmel auf Erden geholt
Ensemble „Musica getutscht“ holte am Sonnabend frühbarocke Schäferidyllen nach Ganderkesee
Ganderkesee. „Sommer. Abend. Musik.“ – so hieß es am Sonnabend wieder in St. Cyprian und Cornelius.
Zu Gast war dieses Mal das 2020 in Bremen gegründete Ensemble „Musica getutscht“, das unter der Überschrift „Ricreatione d‘ Arcadia“ Musik der Renaissance und des Frühbarocks, der Zeit von 1550 bis 1650, spielte.
Zu dem Ensemble gehören die Sopranistinnen Cornelia Fahrion und Erika Tandiono sowie der Cembalist Alexander von Heißen und Bernhard Reichel an der Chitarrone, eine Basslaute. Der Name „Musica getutscht“ ist dem Titel eines 1511 erschienen Buches des Priesters, Komponisten und Musiktheoretikers Sebastian Virdung entlehnt, das den Titel „Musica getutscht und außgezogen ...verdruckt, um alles Gesang aus den Noten in die tabulaturen dieser benannten dreye Instrumente der orgeln, der Lauten und der Flöten transferieren zu lernen“ trägt. Ein Lehrbuch also für die Übertragung (Intavolierung) von Vokalmusik auf die genannten Instrumente. Diese Bearbeitungen wurden dann der Anfang aller autonomen Instrumentalmusik.
Wie solche Bearbeitungen geklungen haben, konnte das Publikum am Sonnabend erleben. Auf dem Programmzettel stand nämlich mit „Tirsi morir volea“ ein fünfstimmiges Madrigal von Luca Marenzio in der Bearbeitung für Cembalo solo. Alexander von Heißen spielte dies mit so hoher instrumentaler Kantabilität, dass man die fünf Vokal- stimmen zu hören glaubte. Sein kantables Spiel prägte auch Girolamo Frescobaldis „Capriccio pastorale“, gab ihm einen überaus modernen, romantischen Tonfall, was die Idee Arkadiens ja durchaus beinhaltet.
Diese Idee stellte Bernhard Reichel, der Lautenist des Ensembles, im Verlaufe des Abends in seiner Moderation dar. Arkadien, das Land der Schäfer und Schäferinnen, Wunsch-Ort und Ziel einer Flucht aus dem Alltag ins grüne Paradies, fernab aller Pflichten, Sorgen und gesellschaftlichen Zwänge. Arkadien, das Land der Liebe, auch der freien Liebe, auf heute übertragen auch der „queeren“ Liebe. Aber, so ließen es uns die Texte der musikalischen Werke wissen, Arkadien ist eine Utopie, das Paradies ist verloren. Diese italienischen Texte gab es dankenswerterweise in deutscher Übersetzung als Beilage zum Programmzettel. Von Arkadien und seiner Aussichtslosigkeit sprach Claudio Monteverdis „Bel pastor“ und lieferte gleich auch etwas Psychologie: Sag, „ich liebe dich so, wie ich mich selbst liebe. Nein, denn ich hasse mich.“ Aber die Musik in ihrer Schönheit machte immer wieder Hoffnung, dass das mit der Liebe, die in den vielen Stücken besungen wurde, doch klappt. Cornelia Fahrion und Erika Tandiono sangen ihre Duette und Solostücke mit kraftvoll strahlender, vibratoloser Klarheit, mit betörend reiner Sinnlichkeit und immer wieder zärtlich-verführerischer Leidenschaft. Cembalo und Laute waren trotz ihrer Wortlosigkeit von großer Beredtheit und hoher klanglicher Präsenz.
Auch die Laute kann „singen“. Bernhard Reichel ließ das etwa in Alessandro Piccininis „Toccata VI“ solistisch hören und brillierte mit feinsten Dynamik-Nuancen und deutlicher formaler Gliederung. Tänzerische Bewegtheit bis hin zum taumeligen Ausdruck verzehrender vokaler Sinnlichkeit herrschte in Sigismondo d’Indias „La mia Filli crudel“. Wie wunderbar sich die beiden Soprane im Klang mischten, war zu hören in Luzzasco Luzzaski „Cor mio, deh non languire“.
Am Schluss wurde es mit Monteverdis „Zefiro torna“ stürmisch: Die beiden Sängerinnen boten vokale Fetzigkeit, Laute und Cembalo lieferten den rauen Sound dazu und gemeinsam war das Renaissance-Musik mit einer Spur Rockmusik und einer Rückkehr zu Monteverdis virtuosen chromatischen Duo-Koloraturen, die noch einmal wohlige Gänsehäute bewirkten. Dafür und alles davor gab es begeisterten Beifall und als Zugabe ein temperamentvolles „Alla guerra d’amore“ von Sigismondo d’India.
Kreiskantor Thorsten Ahlrichs meinte am Schluss: In diesem Konzert sei der Himmel auf die Erde geholt worden. Da war Arkadien nicht weit.
Vom vielfachen Laufe der Welt in Oldenburg
Rezension von Christoph Keller, Nordwest Zeitung 25.1.2022
Souveräne Spielfreude in besonderer Atmosphäre
Das Programm war musikalisch äußerst farbenreich, die Thematik ist heute noch aktuell. „Musica getutscht“, das Ensemble für Alte Musik, gab in Oldenburg ein Konzert. So urteilt unser Rezensent.
OLDENBURG - „Vom vielfachen Laufe der Welt“ erzählte ein spannendes und abwechslungsreiches Konzertprogramm, welches das Bremer Ensemble für Alte Musik „Musica getuscht“ jetzt in der Osternburger Dreifaltigkeitskirche aufgeführt hat. Kompositionen des Frühbarock wechselten sich mit originalen Melodien des mittelalterlichen osmanischen Reiches ab. Diese Programmzusammenstellung erwies sich als musikalisch äußerst farbenreich und war gleichzeitig ein Zeugnis von erstrebenswerten Ideen religiöser Toleranz, welche die damaligen Komponisten bewegten, allerdings, wie die Geschichte immer wieder zeigt, leider nur als Utopien.
Stimmiger Dialog
Mechthild Karkow spielte mit wundervoll geschmeidigem Ton auf der Barockvioline in absolut stimmigem Dialog mit der Blocköte (Claudius Kamp). Beide überzeugten mit ihrer souveränen Spielfreude und den reich verzierten Melodielinien. Das kam schon beim quirligen Erönungssatz von Biagio Marini zur Geltung oder der improvisatorisch angehauchten „Ciaconna“ von Tarquinio Merula. Neben verschiedenen Renaissance-Blockflöten beherrschte Claudius Kamp zudem den wohlklingenden Dulzian.
Gelungene Verbindung
Die türkisch-persischen Melodien, im 17. Jahrhundert gesammelt und in Notenschrift festgehalten von Ali Ufki, musizierten Violine und Flöte zumeist im Unisono. Das passte gut zu den diesen Melodien innewohnenden Zwischentönen, die nicht unserem temperierten Tonsystem entstammen. Die besondere Atmosphäre wurde dabei getragen von den rhythmischen Grundtönen der sonoren Chitarrone (Bernhard Reichel) und dem Perkussionisten Sebastian Flaig mit seinem sehr exibel eingesetzten Instrumentarium. Die auf Tambourin, Knie- und Handtrommeln mit lockeren Fingern und Handgelenken ausgeführten Rhythmen bildeten eine gelungene Verbindungslinie zwischen den verschiedenen Instrumentalwerken des Frühbarock und der mittelalterlichen osmanischen Hofmusik.
Harmonische Wendungen
Auf dem eigens mitgebrachten Cembalo spielte Julio Caballero Pérez neben dem verlässlichen Continuo-Part solistisch eine mit ungewöhnlichen harmonischen Wendungen sowie ausdrucksstarken Dissonanzen und Vorhalten gespickte „Méditation faite sur ma morte future“ von Johann Jakob Frohberger.
Thomas Morus schrieb schon 1516 in seiner Utopia: „Denn es ist eine ihrer ältesten gesetzlichen Einrichtungen, dass seine Religion keinem zum Nachteile gereichen dürfe.“ Diese Thematik ist heute genauso aktuell. Das Programm des Ensembles „Musica getuscht“ zeigte, in welch reichen musikalischen Formen sich schon vor über dreihundert Jahren Komponisten damit auseinandergesetzt haben.