Caravaggio: Amor als Sieger (Amor vincit omnia), 1601/02, Gemäldegalerie Berlin
20.11.2021 19:30 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Oldenburg, Cloppenburger Str. 23, 26135 Oldenburg
21.11.2021 17 Uhr
St Ansgarii Kirche Bremen, Schwachhauser Heerstraße 40, 28209 Bremen
Liebe, durch das Erblicken einer Schönheit entzündet. Doch statt die Zuneigung zu erwidern verwickelt die verehrte Dame den Liebenden in einen grausamen Krieg: Jede Geste, jeden sein Herz wie ein Pfeil durchbohrender Blick deutet der zum Opfer erklärte Mann als Bestätigung und Ermutigung, jeden Entzug dagegen als unerträgliche Tortur, der er erst entkommt, wenn die Geliebte dahinscheidet.
Auch in den Künsten der Frühen Neuzeit, in der Musik Monteverdis und den Bilder Caravaggios, spielte diese von Petrarcas Canzoniere inspirierte, wiederkehrende Handlung, ob nun bestätigend oder parodisierend, eine tragende Rolle.
Den Preis des Narrativs zahlten freilich die Frauen: Zu dem Bild der hochstilisierten Dame, die ihre laut Kirche höchste Tugend, die Keuschheit, nicht aufgeben wird, musste zur von humanistischer Theorie empfohlenen, vorehelichen Erfahrung junger Männer eine „böse Schöne“ erfunden werden:
Unkeusche Frauen waren in dieser Doppelmoral beschämt, sozial geächtet und dennoch unverzichtbar.
Die Madrigali amorosi handeln von Schönheit, Verführung und Lust, sie fassen erotische und amouröse Gefühle in Musik. Die Madrigali guerrieri stellen Affekte wie Wut und Erregung dar – sie handeln von den Grausamkeiten der Liebe, der Zurückweisung durch die Geliebte und den tödlichen Pfeilen Amors.
Die pastorale Conclusio des Konzerts interpretiert Caravaggios Bild „Amor vincit Omnia“, ein Zitat aus Vergils „Eclogae“, den Hirtengedichten:
Amor überwindet Symbole der weltlichen Macht wie Kunst, Wissenschaft und Waffen.
Sein Bogen ist gerissen, der Zweck ist erfüllt: Die Allmacht der Liebe hat gesiegt und reicht über das Irdische hinaus.